Was Dein Kind zum Spielen braucht

Was Dein Kind zum Spielen braucht

Spielen ist für Kinder eine schöne Beschäftigung und sehr wichtig für die Entwicklung unserer Kinder. Was es dabei zu beachten gibt, erfährst Du in unseren nachfolgenden Tipps:

Einen Raum

Dein Kind braucht ein Raum, welchen er nach seinen eigenen Fantasien und Wünschen gestalten kann. Das bedeutet für Dich, dass Du Deine Wohnung so sicher wie möglich für Dein Kind gestalten solltest. Gib Deinem Kind so viel Freiheit wie möglich in diesen Spiel-Räumen. Bedenke hierbei aber bitte, dass Du Dein Kind vor einer Überflutung mit Reizen schützen solltest. Hierzu zählen z.B Fernseher oder Tablets.

Spielen im Freien

Kinder wollen Neues entdecken und sich austoben. Oft reicht dazu eine Wohnung nicht aus, umso wichtiger ist es dann, mit Deinem Kind raus ins Freie zu gehen. Auf dem Land hat man dazu viele Möglichkeiten oder wenn man einen eigenen Garten hat. Aber was tun, wenn man in der Stadt wohnt? Spielplätze sind häufig überfüllt oder verschmutzt und der Park ist zu langweilig. Lass Dich davon nicht entmutigen! Spielräume für Kinder müssen nicht immer viele Spielgeräte haben oder idyllisch aussehen. Dein Kind wird mit seiner Fantasie eine großartige Abenteuer- oder Entdeckungsreise machen. Du solltest Dein Kind einfach machen lassen.

Zeit zum Spielen

Oft haben unsere Kinder in den jungen Jahren schon einen volleren Terminkalender als wir selbst. Die meisten Eltern meinen es bestimmt nur gut und möchten ihrem Kind nur Spaß und Abwechslung biete. Aber manchmal ist es für die Kleinen einfach zu viel. Kinder brauchen nämlich viel Zeit zum freien Spielen, haben sie diese nicht fühlen sie sich schnell überfordert und leiden unter Stress. Nach einem langen Tag in der Schule freut sich bestimmt Dein Kind über Zeit in seiner Spielecke. Dabei brauch Dein Kind vor allem Ruhe und Zeit mit sich selbst, um den Tag und das erlebte zu verarbeiten. Mache für Dein Kind höchstens zwei feste Termine in der Woche. Die restliche freie Zeit wird überwiegend durch andere Termine gefüllt wie Verabredungen mit Freunden oder ein Arztbesuch. Hab keine Angst davor, dass sich Dein Kind langweilen könnte. Langeweile darf und sollte auch mal sein, denn aus ihr entstehen oft neue Spielideen.

Begleitung beim Spielen

Deinem Kind seinen Freiraum beim Spielen lassen, bedeutet aber nicht, sie allein zu lassen. Dein Kind möchten und wünschen sich Dich als Begleitung und zum Schutz. Oft brauchen sie nämlich Interesse und Aufmerksamkeit von Dir. Es spornt die Kreativität Deines Kindes an, wenn Du echtes Interesse an seinen Ideen hast. Lobe Dein Kind auch für seine Ideen und Bauwerke, aber denke immer daran, dass Dein Lob echt ist, denn Dein Kind hat ein feines Gespür dafür.

Gib Deinem Kind Anregungen

Dein Kind sucht sich am liebsten selbst aus wann und womit er sich beschäftigen möchte. Kinder mit einer körperlichen oder geistigen Einschränkung brauche oft einen Anreiz oder eine Anleitung beim Spielen. Aber auch Dein Kind brauch manchmal vielleicht einfach nur einen Anstoß, um ein Spiel zu finden oder um aus einer „Sackgasse“ im Spiel wieder hinauszufinden

Herausforderungen

Wenn Dein Kind größer wird, sucht es nach Aufgaben, die es herausfordern und an denen es sich bewähren kann. Solche Spiele stärken das Selbstbewusstsein und das Selbstwertgefühl Deines Kindes. Baue deshalb auch mal besondere Anregungen oder Herausforderungen mit ins Spiel ein.

PROBETRAINING

Interesse an einem unverbindlichen Probetraining in der Wing Concepts – Kampfkunstakademie?

Weitere Artikel