Das Selbstbewusstsein stärken

12 Tipps für ein stärkeres Selbstbewusstsein:

Selbstbewusst zu sein lässt sich lernen. Leicht ist dies zwar nicht, aber mit ein bisschen Geduld wirst Du über Dich hinauswachsen. Du wirst dabei über Deinen Schatten springen aber Dich auch in Geduld üben müssen, denn selbstbewusst wird man nicht über Nacht. Lass Dich davon aber nicht entmutigen: Wir helfen Dir dabei an Deinem Selbstbewusstsein zu arbeiten. Mit den folgenden Übungen und Tipps kannst Du Dein Selbstbewusstsein stärken:

1. Stelle Dich Deiner Angst

Um Selbstvertrauen aufzubauen, musst Du Deine Komfortzone verlassen können und Dich der Angst konkret stellen. So können wir diese nämlich direkt am Schopf packen. Je öfter wir z.B. eine Rede oder Präsentation halten, desto leichter fällt es uns und vielleicht haben wir sogar Spaß dabei.

2. Fehler sind menschlich und erlaubt

Sollten Dir dennoch Fehler unterlaufen, so solltest Du Dir diese nicht zu Herzen nehmen, sondern sie als Anreiz erkennen, um aus ihnen zu lernen. Wir dürfen Fehler machen, denn sie helfen uns dabei uns zu verbessern. Keinesfalls dürfen wir sie so an uns heranlassen, dass sie uns runterziehen und unsere Selbstachtung negativ beeinflussen. Trau Dich also auch mal danebenzuliegen.

3. Fühle Dich wohl

Je wohler Du Dich fühlst, desto zufriedener und selbstbewusster bist Du. Das strahlst Du auch nach außen aus und wirst ganz anders wahrgenommen. Außerdem sind wir glücklicher, wenn wir zufrieden mit uns sind.

4. Lache auch mal über Dich selbst

Manchmal ist es auch hilfreich, sich einfach nicht zu ernst zu nehmen. Ständig perfekt sein zu wollen, kann eher verkrampft wirken und Angst in uns entstehen lassen, dass wir der Perfektion nicht immer entsprechen. Sich zu versprechen, oder mal etwas zu vergessen, ist ebenso menschlich und passiert jedem. Am besten nimmt man dies mit Humor, so wie die anderen es auch tun. Wenn man über sich selbst lachen kann, ist es ein Zeichen von großem Selbstbewusstsein – Zudem wirkt es menschlich und sympathisch.

5. Eigenlob ist wichtig

Sich selbst zu loben ist nicht weit verbreitet, und auch wenn es ein Sprichwort dagegen gibt, solltest Du es dennoch tun! Am besten übst Du es allein vor dem Spiegel. Schau Dich an und mache Dir ein Kompliment. Bestätige Dich darin, was Du kannst und erreicht hast.
Je schwerer Dir diese Übung fällt, umso weniger glaubst Du an das ausgesprochene. Es ist aber unheimlich wichtig, dass vor allem Du an Dich glaubst. Du wirst Dein Selbstwertgefühl durch genau solche Bestärkungen positiv beeinflussten. Also lobe Dich selbst!

6. Freue Dich über Komplimente

Es ist nicht nur wichtig sich selbst positive Dinge zugestehen zu können, sondern man sollte auch Komplimente von anderen annehmen können. Wenn andere ein von Herzen kommendes Kompliment äußern, dann solltest Du es von Herzen annehmen. Nimm positive Bemerkungen Dir gegenüber wahr und nimm sie ohne Hintergedanken an. Denke nicht, dass es Dir nicht zusteht gelobt zu werden und glaube daran, dass es die anderen ernst und gut mit Dir meinen.

7. Achte auf Deine Körpersprache

Wenn wir sprechen, transportieren wir nicht nur über den Inhalt der Worte Informationen. Wir tun es auch über unsere Körpersprache. Wenn wir uns unsicher sind, dann wirkt sich das auf unseren Körper aus, und wir machen uns vor anderen klein. Andersherum kann auch unsere Körperhaltung den Inhalt der Botschaft beeinflussen. Wenn Du aufrecht und selbstbewusst über etwas sprichst, wobei Du Dir eigentlich unsicher bist, wird das Gesagte trotzdem viel positiver von Deinem Umfeld aufgenommen.

8. Zeige Motivation und Interesse

Ergreife die Initiative, wenn Dich etwas stört oder Du etwas ändern möchtest. Es wird sich vielleicht ungewohnt anfühlen solche Punkte anzusprechen, aber es wird Dir und anderen zeigen, dass Du eigene Interessen hast und diese auch vertrittst. Wenn diese angenommen und umgesetzt werden, wird es sich gut für Dich anfühlen und Du wirst merken, wie Dein Selbstbewusstsein wächst.

9. Mache nicht aus allem einen Wettstreit

Wenn Du Dich ständig mit anderen vergleichst, wirst Du es schwer haben zu erkennen, was Du selbst richtig gut kannst. Es gibt immer jemanden, der besser in etwas ist als Du. Den Blick darauf zu richten, wo Du vermeintlich nicht genügst, ist für Dein Selbstwertgefühl sehr schädlich. Konzentriere Dich darauf, was Du gut kannst und feiere Deine Erfolge. Setze Dir selbst Dein Ziel und spüre, wie es sich anfühlt, diese auch zu erreichen.

10. Bei Kritik zählt die Sache nicht die Person

Es wird immer vorkommen, dass jemand Dir Fehler aufzeigt oder anderer Meinung ist. Nimm solche Kritik nie persönlich. Frage Dich immer: wurde mein Verhalten, meine Leistung oder meine Meinung kritisiert, verbessert oder anderweitig bewertet? Wenn es so ist, darfst Du es nicht persönlich nehmen. Genauso solltest Du darauf achten, wenn Du jemanden kritisierst: Trenne stets die Sache von der Person. Wenn sich jemand negativ verhält, ist das Verhalten schlecht und nicht der Mensch.
Nimm Kritik dankend an. So kannst Du an deinen Lernfeldern arbeiten. Von außen betrachtet können Dinge ganz anders wahrgenommen werden als wir es selbst können. Daher ist ein solches Feedback, wenn es wertschätzend und konstruktiv ist, unheimlich wertvoll.

11. Achte auf Deinen Umgang

Umgebe Dich nur mit Menschen, die Dir guttun, zum Beispiel durch Unterstützung, Vertrauen, Ehrlichkeit und Interesse. Dies sind die Eigenschaften, die Du Deinen nahen Mitmenschen entgegenbringen solltest und die Du auch erhalten solltest. Wenn Dich die Menschen in Deiner Umgebung schätzen, stärkt das Dein Selbstwertgefühl und bringt Dich voran.

12. Freue Dich über Dich

Jedes erreichte Ziel solltest Du feiern und Dich darüber freuen. Es beweist Dir, dass Du das, was Du Dir vornimmst, auch erreichst. Sei stolz auf Dich und Feier Dich. Gib Dir eine Belohnung und behandle Dich gut. Ein gesundes Selbstbewusstsein kann nur dort sein, wo Liebe für sich selbst herrscht.

Weitere Berichte