Schüchterne Kinder

Schüchterne Kinder

Wenn Kindern Selbstvertrauen fehlt, resultiert dies häufig in Schüchternheit. Daher ist es wichtig, dieses bei schüchternen Kindern zu fördern, ohne dabei Druck aufzubauen. Ein gewisses Maß an Schüchternheit ist normal und sollte einem keinesfalls Sorgen bereiten. Allerdings ist es gerade für die Zukunft förderlich, wenn Ihr Kind selbstbewusst und offen auf neue Situationen reagieren kann.

Freiräume schaffen

Räumen Sie Ihrem Kind die Möglichkeiten ein, Dinge erstmals aus der Ferne und mit langsamer Annäherung zu beobachten. Akzeptieren Sie die Entscheidung Ihres Kindes, wenn es sich etwas nicht zutraut. Eigene Meinungen zu bilden und Entscheidungen zu treffen, hilft Ihrem Kind für sich selbst zu denken und zu handeln. Sie können Ihr Kind ermutigen, neue Dinge auszuprobieren und allem erstmal eine Chance zu geben – sollte Ihr Kind aber partout dagegen sein, so respektieren Sie die Grenzen Ihres Kindes.

Positive Erlebnisse

Verstärken Sie positive Erlebnisse, auch, wenn diese klein sind. Trauen Sie Ihrem Kind kleinere Aufgaben zu. So wird dem Kind Verantwortung übertragen und bei erfolgreichem Absolvieren ein positives Gefühl geschenkt, wodurch die Motivation und das Selbstbewusstsein gesteigert werden. Das Kind lernt so unbewusst, dass es sich und seinen Fähigkeiten vertrauen kann, und wird sich mit der Zeit mehr zutrauen. Durch das dadurch gesteigerte Selbstbewusstsein wird sich Ihr Kind öfter an herausfordernde Aufgaben oder neue Situationen wagen.

Kontakt mit Gleichaltrigen

Beim regelmäßigen Umgang mit Gleichaltrigen wird das Sozialverhalten Ihres Kindes gefördert. Dies passiert am besten in Gruppen, wie zum Beispiel beim Sport. So lernt es Kontakte zu knüpfen und anderen Kindern nachzueifern. Gerade bei Gruppenaktivitäten ist Ihr Kind darauf angewiesen, auf andere Kinder zuzugehen und Kontakt zu suchen. Kinder sind sehr aufgeschlossen und schließen schnell Freundschaften. Daher ist es besonders belohnend, wenn Ihr Kind so natürlich lernt, dass es Kontakte spielerisch knüpfen kann und sich das mutig sein lohnt.

Geschichten über Mut

Gleichermaßen können Sie auch auf andere Art spielerisch das Selbstbewusstsein Ihres Kindes stärken. Sei es über Geschichten von mutigen Kindern oder mit „Zaubertränken“, die Mut verleihen. Suchen Sie mit Ihrem Kind gemeinsam Vorbilder aus, welche als mutig gelten (dies kann beispielsweise der Lieblingssuperheld des Kindes sein). Loben Sie Ihr Kind, wenn es Mut beweist, und animieren Sie es regelmäßig dazu, neue Dinge auszuprobieren.

Loben

Ermutigen Sie Ihr Kind regelmäßig mit bekräftigenden Sätzen wie „Ich bin stolz auf dich!“ oder „Du bist stark. Du schaffst das.“. Betonen Sie die Fähigkeiten oder Wesenszüge Ihres Kindes, die positiv sind. So erhält Ihr Kind einen Gegenpart zu den Dingen, die es vermeintlich nicht kann. Diese Bestärkungen werden Ihr Kind nachhaltig prägen und das Selbstwertgefühl aufbauen und bekräftigen.

Bewegung

„In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist!“. Lassen Sie Ihr Kind sich ausreichend bewegen. Wer ein Gefühl für den eigenen Körper bekommt, kann auch leichter auf ihn vertrauen. Sport macht Spaß, der Körper schüttet Glückshormone aus und das steigert das Selbstbewusstsein. Das Kind lernt spielerisch sich und seine Fähigkeiten kennen und diese besser einzuschätzen. Das verbesserte Körpergefühl baut das Selbstbewusstsein mit auf und sorgt dafür, dass sich Ihr Kind mehr zutraut – denn es weiß, was es kann.

PROBETRAINING

Neugierig geworden? Dann laden wir Dich herzlich zu einem Probetraining ein. Vereinbare einfach einen Termin!

Weitere Artikel