Wieso Disziplin und Willenskraft für Kinder so wertvoll ist

Wieso Disziplin und Willenskraft für Kinder so wertvoll ist

Studien haben gezeigt, dass Kinder viele Vorzüge in ihrer Entwicklung durch Kampfsportunterricht haben. So lernen sie bereits früh, sich in einer Gruppe einzuordnen, Disziplin auszuüben und ihre Aufmerksamkeit gezielt auf bestimmte Aktionen und Absprachen zu richten. Außerdem bietet es Kindern und Jugendlichen fernab von Schule und Elternhaus die Möglichkeit, ihre mentalen Fähigkeiten zu trainieren. Sie lernen gegenseitigen Respekt, Rücksichtnahme und wie sie ihre Emotionen kontrollieren können.

Diese Fähigkeiten stärken die Willenskraft und sind in vielen Situationen des Lebens wertvoll. Warum genau es für Kinder und Jugendliche so wichtig ist, und inwiefern Kampfsport eine Rolle spielt, kann man in 7 guten Gründen erklären:

1. Ziele benennen und erreichen

In den meisten Kampfkünsten haben Kinder die Möglichkeit, sich Prüfungen zu unterziehen und zu zeigen, was sie gelernt und trainiert haben. Diese verschiedenen Fähigkeitsstufen sind meist am Gurt erkennbar, welcher im Kampfsport getragen wird. Es beginnt mit dem weißen Gurt und endet mit dem höchsten, dem schwarzen Gurt. Die Kinder werden durch dieses System angespornt, sich Ziele zu setzen und auf diese hinzuarbeiten. Durch Unterricht, Fleiß und Hingabe lernen sie, dass das Erreichen der Ziele möglich ist, wenn man sich Mühe gibt. So entsteht eine Gewohnheit, welche im späteren Leben für größere Ziele (wie z.B. Schulabschluss oder Beförderungen im Beruf) von Nutzen sein wird.

2. Konzentration

Das Ausüben von Kampfkunstaktionen erfordert Konzentration und Genauigkeit. Gezielte Tritte, Stöße und Verteidigungsgriffe gelingen nur, wenn man sich vollkommen auf diese fokussiert. So lernen Kinder und Jugendliche, ihre Aufmerksamkeit und Konzentration gebündelt auf eine Sache zu richten und eine Aktion auszuführen. Das Trainieren von gezieltem Konzentrieren kann zum Beispiel beim Erledigen von Hausaufgaben oder Lesen und Verstehen von Aufgaben helfen.

3. Disziplin und Selbstbeherrschung

Während des Kampfsportunterrichtes ist es in der Regel nicht erlaubt, sich übermäßig zu unterhalten oder dazwischenzurufen. Die Ausbilder achten auf einen disziplinierten Umgang, ohne dabei zu viel Strenge walten zu lassen. Die Kinder und Jugendlichen lernen so auf die Ansagen der Ausbilder zu hören und ihre Aufmerksamkeit für eine begrenzte Zeit vollkommen auf den Unterricht und dessen Inhalte zu lenken. Sie lernen so, sich gut zu benehmen und nehmen mehr vom Unterricht mit. Dieses Verhalten lässt sich auf die Schule übertragen, da Kinder und Jugendliche sich dort ebenfalls für einen bestimmten Zeitraum auf ihre Lehrkörper konzentrieren müssen. Durch Disziplin und gelenkte Konzentration wird es leichter fallen, gute Noten zu schreiben.

4. Eigene Grenzen erkennen und überwinden

Im Unterricht werden die Kinder regelmäßig ermutigt, ihre eigenen Grenzen auszutesten und zu verschieben. Sie werden angespornt härter zu schlagen, sich selbst herauszufordern und mehr von sich zu erwarten. Diese wohlwollende Ermutigung sorgt dafür, dass die Kampfsportschüler lernen, sich selbst herauszufordern und ihr eigenes Können zu erkennen und zu trainieren.

5. Respekt

Respekt spielt in der Kampfkunst eine zentrale Rolle. Die Schüler lernen nicht nur ihren Lehrer zu respektieren, sondern ebenfalls ihre Kameraden, Gegner und sich selbst. Außerdem lernen sie durch die Unterrichtsgespräche, wie wichtig es ist, Eltern, Lehrern und dem Gegenüber Respekt zu zeigen.

6. Selbstbewusst leben

Durch das Training werden die Kinder und Jugendlichen bemerken, wie sie an Stärke gewinnen und wie ihnen Übungen mit der Zeit leichter fallen werden. Sie bauen Vertrauen in ihren Körper und ihre Fähigkeiten auf. Dieses Selbstbewusstsein wird sich auch in anderen Fähigkeiten widerspiegeln und beeinflussen, inwiefern sie mit sich und anderen umgehen.

7. Mentales Training

Im Kampfsport lernen Kinder und Jugendliche, gezielt eine Reihenfolge von Bewegungen und Übungen einzuhalten. Dabei lernen sie eine Vielzahl von Stößen, Tritten und Formen, welche es zu merken gilt. Gerade für Kinder mit Lernschwierigkeiten stellt dies ein mentales Training dar, welches sich positiv auf Tests in der Schule auswirkt.

Langfristige Vorteile

Kampfsport formt Körper und Geist. Er bietet viele körperliche Vorteile, doch bringt er ebenso die mentale Entwicklung von Kindern voran und unterstützt einen gesunden Umgang mit den eigenen Emotionen. Viele Grundlagen, welche im Unterricht vermittelt werden, sind im späteren Leben hilfreich und bieten eine Grundlage für ein erfolgreiches Leben. Dabei helfen Disziplin, eigene Grenzen überwinden und Respekt nicht nur bei beruflichen Erfolgen, sondern werden auch Emotionskontrolle und Selbstbewusstsein gefördert, welche ein glückliches Leben fördern. Kampfkunst lehrt viele Eigenschaften und Fähigkeiten, welche langfristige Vorteile bieten und unterstützen.

PROBETRAINING

Interesse an einem unverbindlichen Probetraining in der Wing Concepts – Kampfkunstakademie?

Weitere Artikel