Für Mobbing gibt es keine Ausrede!

Für Mobbing gibt es keine Ausrede!

Mobbing ist ein Problem, das schon in der Schule auftaucht. Der Duden beschreibt Mobbing als „wiederholtes Schikanieren oder Ärgern über einen längeren Zeitraum“, welches häufig von einer Gruppe ausgeht. Es ist ein Problem, das die Opfer schädigt und lange prägt. Kinder, welche gemobbt werden, haben oft auch im Erwachsenenalter noch mit den Folgen zu kämpfen. Deswegen beschäftigen wir uns zusammen mit euch mit diesem Thema. Denn wir möchten weder, dass ihr Mitmenschen mobbt, noch dass ihr zum Mobbing-Opfer werdet.

Warum mobben manche Menschen?

Um Mobbing bekämpfen zu können, müssen wir uns vor Augen führen, warum Menschen überhaupt andere Menschen mobben. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Täter zwar oft stark auftreten, sich aber eigentlich minderwertig fühlen. Wenn sie durch Mobbing andere Menschen abwerten, fühlen sie selbst sich weniger schlecht. Sie bekommen durch das Mobben das Gefühl, Macht zu haben, oder sie mögen es einfach, im Mittelpunkt zu stehen.

Es gibt viele Arten des Mobbings

Es gibt verschiedene Formen des Mobbings. Die offensichtlichste ist das körperliche Mobbing. Wenn das Opfer von anderen geschlagen, getreten und verletzt wird, so sind die Folgen des Mobbings für Außenstehende leichter zu erkennen. Aber nicht immer wird Mobbing körperlich. Manchmal kommt es nicht zu körperlichen Konflikten, sondern die Gewalt wird nur angedroht. Die Angst vor einer körperlichen Auseinandersetzung bedeutet für Mobbingopfer sehr viel Stress und ihr Alltag wird von Angstgefühlen geprägt.

Eng zusammen mit dem körperlichen Mobbing steht das erpresserische Mobbing. Zwingt dich ein anderes Kind immer etwas von deinem Mittagessen abzugeben, und droht dir ansonsten Schläge an, so ist das ebenfalls Mobbing. Auch das Wegnehmen von Gegenständen, Verstecken von Sachen oder absichtliche kaputtmachen ist eine Form von Mobbing. Wenn dir jemand immer wieder androht, dass er „dann nicht mehr dein Freund ist“, so ist auch dies eine Form des erpresserischen Mobbings.

Auch Worte können tief verletzen! Niemand möchte z.B. wegen seines Aussehens, seiner Religion oder seines Charakters abgewertet werden. Redet man schlecht über andere Personen und lästert übereinander, so ist dies Mobbing. Wir wissen alle, wie unschön es ist, wenn man gesagt bekommt, dass z.B. die eigenen Haare heute wieder besonders hässlich aussehen. Solche Kommentare können sehr verletzend sein und das Selbstwertgefühl nachhaltig schädigen. Mobbing wird mit der Zeit schlimmer und Beleidigungen ausgesetzt zu sein, ob einmal oder immer wieder, tut weh, und man wird es wahrscheinlich nicht vergessen können.

Auch online kann Mobbing stattfinden

Gerade heute, wo jedes Kind ein eigenes Smartphone besitzt, findet Mobbing nicht nur in der realen Welt statt, sondern auch online. Dort ist es aber genauso verletzend! Lästern und Beleidigen zum Beispiel bei WhatsApp und Instagram ist Mobbing. Ob die gemobbte Person in der WhatsApp-Gruppe mitliest oder über Dritte von der Lästerei erfährt – es bleibt Mobbing. Bilder von anderen Personen weiterleiten und sich darüber lustig machen, oder gemeine Kommentare zu verfassen gehört sich nicht.

Du kannst Dich gegen Mobbing stark machen

Wichtig ist, dass Gewalt keine Lösung darstellt. Solltest du Opfer von Mobbingattacken sein, so suche dir Hilfe bei deinen Eltern und Lehrern und sprich darüber. Die Täter wollen, dass Mobbingopfer sich allein fühlen und sich nicht trauen nach Hilfe zu suchen. Aber niemand muss Mobbing ertragen! Lasst uns gemeinsam im Unterricht darüber sprechen, wie wir Mobbing verhindern können, was wir tun können, wenn wir merken, dass jemand gemobbt wird, und wie du dich verteidigen kannst, wenn du gemobbt wirst. Wir bringen dir bei für deine Grenzen und Werte einzustehen und dich selbst zu behaupten. Kampfkunst und Selbstverteidigung hilft dir dabei nicht nur die körperlichen Fähigkeiten zu trainieren, sondern es trainiert auch deinen Geist. Wer mit sich und seinem Körper im Einklang steht, der wird weniger häufig zum Mobbingopfer – oder Täter!

Werde aktiv!

Jeder von uns kann durch sein Verhalten zeigen, dass er Mobbing nicht zulässt. Behandle alle deine Mitmenschen freundlich und zeige Mitgefühl. Fühle dich nicht Anderen überlegen. Wenn du mitbekommst, dass jemand gemobbt wird, dann hilf dieser Person oder hole Hilfe. Schau nicht einfach bloß zu. WERDE AKTIV!

Weitere Artikel