In einer Welt, die voller Meinungen, Erwartungen und ständiger Ablenkungen steckt, ist es oft eine Herausforderung, die eigene Identität zu bewahren. Viele Menschen fühlen sich in diesem Trubel hin- und hergerissen und verlieren dabei manchmal aus den Augen, wer sie wirklich sind. Als Eltern stehst du dabei vor einer doppelten Verantwortung: Du möchtest nicht nur für dich selbst klare Werte leben und diese authentisch umsetzen, sondern auch deinen Kindern ein stabiles Vorbild sein. Kinder lernen am meisten durch die Menschen, die ihnen am nächsten stehen – uns als Eltern. Deshalb ist es so entscheidend, sich selbst treu zu bleiben und dies auch bewusst an die nächste Generation weiterzugeben. Doch wie gelingt das in einem Alltag voller Aufgaben und Herausforderungen? Hier erfährst du, wie du deine Werte bewusster leben, deinem Kind Orientierung bieten und selbst eine kraftvolle innere Stabilität bewahren kannst.
Die eigenen Werte erkennen und definieren
Der erste Schritt, um sich selbst treu zu bleiben, ist das Erkennen und Verstehen der eigenen Werte. Werte sind mehr als nur Worte – sie sind der innere Kompass, der uns Orientierung gibt, wenn wir Entscheidungen treffen oder schwierige Situationen bewältigen müssen. Sie bestimmen, wie wir denken, handeln und fühlen. Besonders als Eltern ist es essenziell, die eigenen Werte zu kennen und diese bewusst zu leben, um für das Kind ein starkes und konsistentes Vorbild zu sein.
Nimm dir Zeit, um dich selbst zu fragen: Welche Prinzipien sind dir im Leben besonders wichtig? Vielleicht sind es Ehrlichkeit, Respekt, Mitgefühl oder Mut. Schreibe deine Antworten auf und überlege, wie sich diese Werte bereits in deinem Alltag zeigen – oder wie du sie noch stärker leben kannst. Indem du dir deine Werte klarmachst, kannst du dein Verhalten bewusst an ihnen ausrichten.
Für dein Kind ist es hilfreich, wenn du deine Werte nicht nur lebst, sondern auch erklärst. Beispielsweise könntest du in einer Alltagssituation sagen:
- „Wir sagen die Wahrheit, auch wenn es schwerfällt, weil Vertrauen nur so entstehen kann.“
- „Wir behandeln andere so, wie wir selbst behandelt werden möchten, weil Respekt ein Zeichen von Stärke ist.“
Kinder lernen durch Beobachtung. Wenn du deine Werte klar und konsequent vorlebst, wird dein Kind verstehen, was Integrität bedeutet. Gleichzeitig kannst du mit deinem Kind über dessen eigene Werte sprechen. Schon in jungen Jahren können Kinder lernen, ihre eigenen Prinzipien zu entwickeln und die Vielfalt an Überzeugungen zu respektieren.
Bewusste Entscheidungen treffen und reflektieren
Das Leben ist voller Entscheidungen, und viele davon sind nicht einfach. Als Eltern stehst du oft vor schwierigen Wahlmöglichkeiten, die nicht nur dich betreffen, sondern auch die Entwicklung deines Kindes beeinflussen. Dabei ist es entscheidend, dass deine Entscheidungen im Einklang mit deinen Werten stehen, denn nur so kannst du deinem Kind eine klare Orientierung geben.
Beginne damit, klare Ziele zu definieren. Frage dich: Was möchtest du mit einer bestimmten Entscheidung langfristig erreichen, und welche Werte spielen dabei eine Rolle? Teile deine Überlegungen mit deinem Kind, soweit es altersgerecht ist. Indem du erklärst, warum du eine bestimmte Wahl triffst, zeigst du ihm, wie wichtig es ist, bewusst und überlegt zu handeln.
Hilf deinem Kind auch zu verstehen, dass jede Entscheidung Konsequenzen hat – positive wie negative. Wenn dein Kind beispielsweise einen Fehler macht, erkläre, dass es nicht schlimm ist, Fehler zu machen, solange man daraus lernt. Sag ihm: „Es ist okay, Fehler einzugestehen. Wichtig ist, dass wir Verantwortung übernehmen und daraus wachsen.“ Kinder lernen nicht nur durch Erfolg, sondern vor allem durch das Meistern von Herausforderungen.
Selbstreflexion: Ein lebenslanges Lernfeld
Selbstreflexion ist ein wesentlicher Bestandteil persönlicher Entwicklung. Sie bedeutet, regelmäßig über das eigene Verhalten, die eigenen Entscheidungen und Gefühle nachzudenken, um daraus zu lernen. Für Erwachsene ist dies ein wichtiger Schlüssel zum Wachstum, und es kann auch Kindern helfen, früh ein Bewusstsein für ihre Stärken und Schwächen zu entwickeln.
Sprich offen mit deinem Kind darüber, wie du dich in bestimmten Situationen gefühlt hast, und lade es ein, dasselbe zu tun. Wenn du zum Beispiel einen stressigen Tag hattest, könntest du sagen: „Heute war ich vielleicht etwas ungeduldig. Ich möchte daran arbeiten, ruhiger zu bleiben.“ Durch solche Gespräche zeigst du deinem Kind, dass niemand perfekt ist und dass es in Ordnung ist, sich weiterentwickeln zu wollen.
Fördere die Reflexion auch bei deinem Kind, indem du Fragen stellst wie: „Wie hast du dich dabei gefühlt? Was würdest du das nächste Mal anders machen?“ Zeige ihm, dass Fehler keine Katastrophe sind, sondern eine Gelegenheit, um Neues zu lernen. Auf diese Weise stärkst du das Selbstbewusstsein und die emotionale Intelligenz deines Kindes.
–
Integrität: Im Einklang mit sich selbst handeln
Integrität bedeutet, die eigenen Überzeugungen zu leben und authentisch zu handeln – selbst dann, wenn es schwierig ist. Für Kinder ist es besonders wertvoll, Eltern zu haben, die ihre Werte nicht nur predigen, sondern konsequent danach leben. Diese Vorbildfunktion ist der Schlüssel, damit Kinder lernen, selbst authentisch und ehrlich zu handeln.
Zeige deinem Kind, dass es wichtig und mutig ist, für die eigenen Werte einzustehen. Besprich auch, warum es manchmal schwer sein kann, ehrlich zu bleiben, aber wie sehr sich dieser Mut lohnt. Erkläre, dass jeder Mensch eine innere Stimme hat, die ihm sagt, was richtig ist – und dass es wichtig ist, auf diese Stimme zu hören. Diese Authentizität stärkt nicht nur das Vertrauen deines Kindes in sich selbst, sondern auch in die Menschen um es herum.
Werte leben und weitergeben
Sich selbst treu zu bleiben bedeutet, die eigenen Werte zu kennen, bewusst zu leben und regelmäßig zu reflektieren. Es ist ein lebenslanger Prozess, der nicht nur für dich, sondern auch für dein Kind von unschätzbarem Wert ist. Als Eltern hast du die Möglichkeit, deinem Kind einen Kompass mitzugeben, der ihm in schwierigen Zeiten Orientierung bietet.
Wenn du deine Werte klar und konsequent vorlebst, legst du den Grundstein für ein erfülltes, authentisches Leben – für dich und dein Kind. Denn wer seine Werte kennt und danach handelt, bleibt auch in stürmischen Zeiten fest verankert und strahlt diese innere Stärke aus. Dein Vorbild kann deinem Kind helfen, selbst zu einem selbstbewussten und resilienten Menschen heranzuwachsen, der seinen eigenen Weg mit Überzeugung und Freude geht.
PROBETRAINING
Melde es ganz unkompliziert online oder telefonisch unter 0431 – 8888 290 zum Probetraining an. Dein Kind erlebt bei uns, wie es spielerisch an Selbstvertrauen, Körpergefühl und innerer Stärke gewinnt – und dabei jede Menge Spaß hat.
–
–
Gewaltprävention | Grenzen setzen | Jiu Jitsu / Ju Jutsu | Judo | Kampfkunst | Kampfsport für Kinder | Kindertraining | Karate | Kickboxen | Krav Maga – Kids | Kung Fu | Little Ninjas | Mobbing | Samurai Kids | Schutz vor Übergriffen | Selbstbehauptung | Selbstbewusstsein | Selbstverteidigung | Sicherheitstraining | Taekwondo | Wing Chun | Wing Tsun
–
Probetraining
Tel: 0431 – 8888 290