Selbstsicheres Auftreten
Mit einer gesunden Portion Selbstbewusstsein durch die Welt zu gehen ist von Vorteil. Unter anderem auch in potenziell eskalierenden Situationen. Wer ängstlich wirkt, bietet wahrscheinlich viel Angriffsfläche. Das bemerken auch Aggressoren. Strahlt ein Kind zu viel Selbstbewusstsein aus, wirkt es eventuell überheblich, was auch wieder Konfliktpotenzial birgt. Ein Kind, welches selbstbewusst, aber nicht arrogant, und freundlich ist, hat die besten Voraussetzungen, Konflikte nicht automatisch anzuziehen.
Situationsbedingt handeln
Kommt es doch zu einer Auseinandersetzung, sollte euer Kind unterscheiden können, wie es am besten reagiert. In den meisten Fällen ist lautes und bestimmtes Grenzen setzten nicht verkehrt. „Nein, ich möchte das nicht!“ Besonders in merkwürdigen Situationen mit fremden Erwachsenen ist eine stärkere Reaktion erforderlich. „Lassen Sie mich in Ruhe!“ Wichtig dabei: Die Anrede „Sie“. Auch Außenstehende wissen, es handelt sich nicht um eine vertraute Person. Es hilft, so laut wie möglich zu schreien, um Aufmerksamkeit zu erregen. Wenn möglich, sollte man weglaufen und Hilfe einfordern.
PROBETRAINING
Interesse an einem unverbindlichen Probetraining in der Wing Concepts – Kampfkunstakademie?
- Deeskalation – Ein wichtiger Aspekt der Selbstverteidigung [MEHR]
- Der Zusammenhang von Selbstbehauptung und Selbstverteidigung [MEHR]
- Helfen, aber richtig! [MEHR]
- „NEIN“ sagen und Grenzen setzen [MEHR]
- Realistische Selbstverteidigung für Kinder [MEHR]
- Selbstbehauptung für Kinder und Jugendliche [MEHR]
- Selbstbehauptung und Selbstverteidigung [MEHR]
- Selbstbehauptung in 6 Stufen [MEHR]
- Selbstverteidigung für Kinder – Warum? [MEHR]
- Selbstverteidigung wird immer wichtiger [MEHR]
- Umgang mit der Angst [MEHR]
- Was trainieren wir in der Selbstverteidigung? [MEHR]