Akademie für Selbstverteidigung, Kampfsport und Kampfkunst
  • STARTSEITE
  • Akademie
    • Unsere Kieler Akademie
    • Leiter & Gründer
    • Mitgliederbetreuung
    • Instructor College
    • Stellenangebote
    • Krankmeldungen
    • Standort
  • Kinder und Jugendliche
    • Kinder | ab 5 Jahren
    • Kinder | ab 6 Jahren
    • Jugendliche | ab 10 Jahren
    • Häufige Fragen (FAQ)
    • Trainingszeiten
  • Erwachsene
    • Selbstverteidigung
    • Sicherheitstraining
    • Kampfkunst
    • Kampfsport-Workout
    • Häufige Fragen (FAQ)
    • Trainingszeiten
  • Berichte
  • Termine
    • Kinder & Jugendliche
    • Erwachsene
  • Probetraining
  • Suche
  • Menü Menü

Kinder glücklich machen

Du bist hier: Startseite1 / Kinder glücklich machen

Glückliche Kinder

Niemand ist perfekt – auch nicht du als Elternteil. Trotzdem liebst du dein Kind bedingungslos. Doch manchmal zweifelst du an deinen Erziehungsmethoden, fragst dich, ob du alles richtig machst und wie du dein Kind noch glücklicher machen kannst? Keine Sorge – du bist nicht allein mit diesen Gedanken. Der Alltag ist oft herausfordernd, aber wir möchten dir 15 wertvolle Tipps an die Hand geben, die euch als Familie unterstützen können.

1. Klare Grenzen im Alltag

Es hört sich widersprüchlich an, aber Kinder, die klare Grenzen kennen, sind glücklicher. Denn sie wissen, dass sich ihre Eltern um sie sorgen. Eine Eltern-Kind-Beziehung ohne klare Grenzen gibt dem Nachwuchs das Gefühl, es sei den Eltern egal, was sie tun.

2. Plane jeden Tag Zeit ein für dein Kind!

Leichter gesagt als getan, das weiß jeder Familienvater nur gut genug. Täglich mit deinem Kind zu spielen, ist nicht immer möglich. Aber das braucht es auch nicht, um dein Kind glücklich zu machen. Von größerer Bedeutung sind die kleinen Gesten, wie ein Gespräch über den Alltag deines Kindes oder am Morgen ein „Hast du gut geschlafen?“. Auch ein Anruf kann ehrliches Interesse zeigen, solltest du nicht zu Hause sein.

3. Plane Freizeitaktivitäten

Du hast einen freien Tag? Dann mache dein Kind glücklich, indem du einen festen Plan für gemeinsame Aktivitäten mit deinem Kind entwickelst. Geht es zur Eisdiele oder doch ins Kino? Wollt ihr zusammen Lego bauen oder Playmobil spielen?

4. Große Freude mit kleinen Überraschungen

Mit der Erfüllung von großen Herzenswünschen, zu Weihnachten oder zum Geburtstag, macht man natürlich sein Kind sehr glücklich. Aber auch die kleinen Überraschungen im Alltag, wie die Schokolade auf dem Kopfkissen oder ein bisschen Taschengeld außerhalb der Reihe, berühren die Kinderherzen.

5. Mehr Sicherheit durch Rituale

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, an diesem Spruch ist sehr viel Wahres dran. Denn Strukturen geben uns Menschen das Gefühl von Sicherheit und Vertrautheit. Bereits im Kindesalter beginnt es mit festen Essenszeiten oder der Trickfilm zur festen Sendezeit im Fernsehen. Es braucht feste Abläufe, um ein Kind glücklich zu machen, dabei kannst du deine eigenen festen und schöne Rituale entwickeln. Sei es das Schlaflied, vor dem zu Bett gehen oder ein Kartenspiel am Wochenende.

6. Kinder brauchen Nähe und Zuneigung

Vor allem die Kleinsten brauchen Liebe, um behütet heranzuwachsen. Eine herzliche Umarmung oder ein Gute-Nacht-Kuss, es gibt viele Momente, in dem man als Elternteil seine Kleinen an sich drückt. Zwar nimmt, durch die Pubertät und die daraus resultierende Abkapselung, bei Teenagern das Bedürfnis nach Berührungen ab, doch es gibt kein Kind, welches eine Umarmung vor Stolz zu einer bestandenen Prüfung nicht gern hätte. Auch wenn es, der Teenager, vielleicht aus Coolness nicht zeigen will.

7. Ein offenes Ohr haben

Den kleinen und großen Sorgen Beachtung schenken, ist in jedem Alter wichtig, um ein Kind glücklich zu machen. Es stärkt die Eltern-Kind-Beziehung ungemein, auch wenn es oft nach einem harten Arbeitstag schwer ist.

8. Schwierige Phasen gehören dazu!

Wenn die Pubertät beginnt, wird es sowohl für Väter als auch für das Kind schwer. Du kannst dein Kind und auch dich selbst glücklich machen, indem du die Phase des Heranwachsens akzeptierst. Denn auch du hast diese Phase durchlebt.

9. Eigene Fehler sind wichtig

Gestatte deinem Kind, eigene Fehler zu machen. Natürlich möchte man sein Kind, vor allem vor bösen Fehler im Leben bewahren. Für Fehler mit schweren Folgen ist das auch richtig, doch Fehler im Alltag gehören zum Heranreifen dazu. Um sein Kind glücklich zu machen, darf man ihnen nicht die Chance auf Fehlern und das daraus resultierende Lernen nehmen!

10. Missverständnisse vermeiden, durch klare Ansagen

Wenn Menschen aneinander vorbeireden, entsteht viel Konfliktpotenzial. Oft spricht man um den heißen Brei herum, um den anderen nicht seelisch zu verletzen oder um eine unangenehme Situation zu vermeiden. Auf langer Sicht bringen aber klare Ansagen ein klares Verhältnis und sorgen somit auch für ein besseres Klima in der Familie.

–

11. Glücklich sein, schließt gesund sein nicht aus

Gemeinsam zu naschen und gemütlich vor dem Fernseher zu sitzen, ist schön und darf zwischendurch auch gern sein. Um ein Kind aber auch langfristig glücklich zu machen, ist es wichtig auch auf seine körperliche Gesundheit und Fitness zu achten. Du darfst auch mal „Nein“ zum Öffnen einer Chipstüte sagen und zu sportlichen Aktivitäten motivieren, damit Übergewicht und seine Folgen nicht drohen.

12. Argumentieren statt Macht ausüben

Damit ist gemeint, dass du bei einem Verbot nicht einfach sagst „Weil ich es sage“, wenn dein Kind nach eine Begründung fragt. Natürlich sitzt du als Vater am längeren Hebel und hast somit mehr Macht, aber es ist viel wichtiger, mit klaren Argumenten eine Ansage zu machen. Dies ist vor allem wichtig, um dein Kind glücklich zu machen, außerdem mildert es die akuten Trotzreaktionen und regt die Kinder oft auch zum Nachdenken an.

13. Sei ein faires Vorbild

Kinder orientieren sich in jeder Lebensweise an dich, auch wenn sie es oft nicht zugeben. Daher ist es wichtig, dass du vor jüngeren keine Kraftausdrücke verwendest und zu jeder Zeit einen gesunden Umgang mit Mitmenschen, aber auch mit zum Beispiel Alkohol vorlebst.

14. Vertraue deinem Kind

Es ist oft ein schwieriger Balanceakt, doch ihr solltet den Heranwachsenden zeigen, dass ihr ihnen Dinge zutraut. Es kann bedeuten, sie das erste Mal allein schaukeln zu lassen, oder später auch wie lange Party gemacht werden darf. Wenn sich an die getroffene Vereinbarung gehalten wurde, bist nicht nur du glücklich, sondern auch dein Kind.

15. Geh nicht zu hart mit dir ins Gericht!

Dieser Tipp wird von vielen Vätern vergessen. Niemand wird als perfekter Vater geboren! Gestehst du Fehler ein, liebst dein Kind aufrichtig und bleibst locker, lebst du deinem Kind vor, was es heißt ein ehrlicher, bemühter Mensch zu sein. Diese Lektion wird dein Kind ein Leben lang begleiten!

PROBETRAINING

Möchtest du mehr über Wege erfahren, wie du dein Kind fördern und stärken kannst? Bei uns bekommst du praktische Tipps und Trainingseinheiten für ein glückliches und selbstbewusstes Kind. Buche jetzt ein kostenloses Probetraining und erlebe, wie dein Kind wächst und strahlt!

Probetraining

–

Weitere Artikel

  • Der richtige Umgang mit Rückschlägen
  • Die Bedeutung von Bewegung in der Kindheit
  • Die Förderung sozialer Kompetenzen
  • Ehrgeiz und Motivation
  • Elterliche Unterstützung bei der Konfliktlösung
  • Förderung von Verantwortungsbewusstsein
  • Jugendliche loslassen und beistehen
  • Kinder auf dem Weg zum Erfolg
  • Kinder glücklich machen
  • Kinder und das Erlernen von Sozialverhalten
  • Kinder und das Unrechtsbewusstsein
  • Kinder und die Wut
  • Kinder und ihre eigenen Stärken
  • Stärkung der Resilienz
  • Warum Aufgeben keine Option Ist
  • Warum Kinder selbstständig werden müssen
  • Was man seinen Kindern mit auf den Weg geben sollte
  • Wie dein Kind ein guter Mensch wird
  • Wie Kinder fleißig werden!

–
–
Boxen | Fitness Boxen | Gewaltprävention | Jeet Kune Do | Jiu Jitsu / Ju Jutsu | Judo | Kampfkunst | Kampfsport für Kinder | Kampfsport-Workout | Karate | Kickboxen | Krav Maga | Krav Maga – Kids | Kung Fu | Little Ninjas | Samurai Kids | Selbstbehauptung | Selbstverteidigung | Sicherheitstraining | Tae Bo | Taekwondo | Thaiboxen | Wing Chun | Wing Tsun

–

Tipps

  • Startseite
  • Tipps & Inspiration – Selbstverteidigung
  • Tipps & Inspiration – Kampfkunst
  • Tipps & Inspiration – Kampfsport
  • Tipps & Inspiration – Sicherheit
  • Tipps & Inspiration – Selbstbewusstsein
  • Tipps & Inspiration – Entwicklung

Probetraining

Tel: 0431 – 8888 290

WING CONCEPTS

Kampfkunstakademie – Stefan Jöhnk
Exerzierplatz 19
D-24103 Kiel
Tel. 0431-8888290

Kurse – Erwachsene

  • Selbstverteidigung
  • Sicherheitstraining
  • Kampfkunst
  • Kampfsport – Workout
  • Trainingszeiten
  • Webseite | Erwachsene

Kurse – Kinder

  • Selbstverteidigung-Kinder | ab 5 J.
  • Selbstverteidigung-Kinder | ab 6 J.
  • Selbstverteidigung-Kinder | ab 10 J.
  • Trainingszeiten

INFORMATIONEN

  • Mitgliederbetreuung
  • Stellenangebote
  • Instructor College
  • Tipps & Inspiration
  • Datenschutz
  • Impressum
© Copyright - Stefan Jöhnk
Nach oben scrollen
  • Unterrichtsplan

  • Probetraining

  • Tel: 0431 – 8888 290

  • Kontakt

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner