Kreuzungen und Ampeln…
… stellen regelmäßig Gefahrenpunkte im Straßenverkehr dar. Häufig reicht es nicht zu wissen, dass man bei Rot eine Straße nicht überqueren darf. Deswegen ist es besonders wichtig, zunächst in beide Richtungen zu schauen. So können Kinder sichergehen, dass Autofahrer eine rote Ampel nicht übersehen oder den Schulterblick nicht richtig ausgeführt haben. Auch das Passieren eines neben dem Gehweg befindlichen Fahrradweges stellt eine Gefahrenquelle dar, welche sich durch das nach links und rechts schauen minimieren lässt.
Der richtige Sicherheitsabstand
Weiterhin sollte auch ein Sicherheitsabstand von 1 Meter zur Fahrbahn eingehalten werden. Zusätzlich zu der geläufigen Regel „links – rechts – links“ sollten Eltern ihre Kinder dafür sensibilisieren, dass die Fahrbahn erst überquert werden darf, wenn sich die Kinder sicher sind, dass Autos nicht mehr fahren, sondern stehen. Die Fahrbahn sollte anschließend zügig und ohne bummeln oder trödeln überquert werden. Auch dieses Verhalten sollte den Kindern erklärt und verdeutlicht werden, um Gefahrenquellen zu verringern.
PROBETRAINING
Neugierig geworden? Dann laden wir Dich herzlich zu einem Probetraining ein. Vereinbare einfach einen Termin!
- Kinder brauchen Sicherheit [MEHR]
- Kindersicher für Entdecker [MEHR]
- Prävention von Gewalt [MEHR]
- Sicher durch Selbstverteidigung [MEHR]
- Sicherheit im Straßenverkehr [MEHR]
- Sicherheitstipps für Eltern [MEHR]
- Tipps zum Schulstart [MEHR]
- Was schützt dein Kind? [MEHR]
- Wenn Fremde Kinder ansprechen [MEHR]
- Wie können sich Kinder schützen? [MEHR]
- Wie verhalte ich mich in Gefahrensituationen? [MEHR]
- Zivilcourage ist auch für Kinder wichtig [MEHR]