Konzentration bei Kindern fördern

Konzentration bei Kindern fördern

Egal ob in der Schule, in der Freizeit oder bei sportlichen Aktivitäten: Konzentration ist eine Fähigkeit, die Kinder entwickeln und stärken müssen, um zu lernen und zu wachsen. Fehlende Konzentration kann zu Misserfolgen führen, eine gut ausgeprägte Konzentrationsfähigkeit hingegen hilft dabei, Erfolge zu erzielen. Hier sind einige Tipps, die Kindern dabei helfen können, ihre Konzentration zu verbessern:

Schaffe eine geeignete Umgebung

Stell sicher, dass Dein Kind einen ruhigen, ordentlichen und gut beleuchteten Arbeitsplatz hat. Auf diese Weise kannst Du Ablenkungen minimieren, was Deinem Kind dabei hilft, sich zu konzentrieren. Außerdem arbeitet es sich in aufgeräumter Umgebung und angenehmer Atmosphäre einfacher und produktiver! Auf diese Weise fällt es Deinem Kind leichter, sich auf seine Aufgaben zu fokussieren.

Breche die Aufgaben in kleinere Teile

Manche Aufgaben wirken enorm und können dazu führen, dass Kinder nicht so recht wissen, wie sie dies meistern sollen, sodass sie frühzeitig aufgeben oder bei der Abarbeitung unkonzentriert werden. Anstatt eine große Aufgabe auf einmal zu erledigen, können Kinder eine Aufgabe in kleinere Teile zerlegen und sich darauf konzentrieren, eine nach der anderen abzuarbeiten. Auf diese Weise geht die Arbeit nicht nur schneller und einfacher von der Hand, sondern die kleinen Zwischenerfolge sind auch ein Booster für die Motivation und Konzentration.

Setze klare Ziele

Klare Ziele helfen Kindern, sich auf eine bestimmte Aufgabe zu konzentrieren und diese zu erfüllen. Hilf Deinem Kind dabei, sich erreichbare und definierte Ziele zu setzen und diese klar zu formulieren, damit es diese konzentriert angehen kann.

Reduziere Ablenkungen

Wir kennen es von uns selbst: Die Konzentration leidet schnell, wenn zahlreiche Außenreize vorhanden sind und auf uns einprasseln. Kinder lassen sich besonders leicht durch spannende Außenreize ablenken und können so nicht konzentriert arbeiten. Fernseher, Videospiele oder andere elektronische Geräte sollten daher während der Hausaufgabenzeit ausgeschaltet werden, um Ablenkungen zu minimieren.

Ermutige zu regelmäßigen Pausen

Auch eine gut ausgeprägte Konzentrationsfähigkeit ist mit der Zeit irgendwann erschöpft! Kinder sollten sich daher alle 30–45 Minuten eine Pause gönnen, um sich zu entspannen und ihre Konzentration wieder aufzubauen. Hilf Deinem Kind aktiv dabei, Pausen zu machen und einzuhalten, damit es danach wieder konzentriert weiterarbeiten kann.

Fördere regelmäßige körperliche Aktivität

Die Konzentrationsfähigkeit wird nicht nur durch geistige Aktivität gefördert. Regelmäßige körperliche Aktivität kann die Konzentration und Aufmerksamkeit ebenfalls enorm verbessern und bildet einen schönen Ausgleich zur Kopfarbeit. Animiere Dein Kind also dazu, sich regelmäßig zu bewegen und fördere sportlich Auslastungen und Hobbys.

Ermutige zur Achtsamkeitspraxis

Achtsamkeitsübungen wie Atemübungen oder Yoga können helfen, die Konzentration und Aufmerksamkeit zu fördern. Sie bilden eine schöne Möglichkeit, um nach einer körperlich anstrengenden Aktivität auch kopftechnisch noch einmal „durchzuatmen“. Gerne kannst Du Dein Kind hierbei unterstützen und mit ihm gemeinsam einige Übungen absolvieren!

Lesen fördern

Lesen hilft Kindern, ihre Konzentration zu verbessern. Die Fähigkeit, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren und ihre Aufmerksamkeit auf Details zu richten, verbessert sich durch regelmäßiges Lesen. Fördere also den Lesedrang Deines Kindes oder biete ihm gemeinsame Leseeinheiten an, um auf diese Weise die Konzentrationsfähigkeit zu fördern.

Probetraining

Tel: 0431 – 8888 290