Akademie für Selbstverteidigung, Kampfsport und Kampfkunst
  • STARTSEITE
  • Akademie
    • Unsere Kieler Akademie
    • Leiter & Gründer
    • Mitgliederbetreuung
    • Instructor College
    • Stellenangebote
    • Krankmeldungen
    • Standort
  • Kinder und Jugendliche
    • Kinder | ab 5 Jahren
    • Kinder | ab 6 Jahren
    • Jugendliche | ab 10 Jahren
    • Häufige Fragen (FAQ)
    • Trainingszeiten
  • Erwachsene
    • Selbstverteidigung
    • Sicherheitstraining
    • Kampfkunst
    • Kampfsport-Workout
    • Häufige Fragen (FAQ)
    • Trainingszeiten
  • Berichte
  • Termine
    • Kinder & Jugendliche
    • Erwachsene
  • Probetraining
  • Suche
  • Menü Menü

Hilfe holen – Tipps und Ratschläge für Kinder

Du bist hier: Startseite1 / Hilfe holen – Tipps und Ratschläge für Kinder

Was müssen Kinder beim Hilfe holen beachten?

Kinder sind von Natur aus neugierig und voller Entdeckungsdrang. Oft sind sie in Bewegung, probieren Neues aus und geraten dabei in Situationen, die unerwartet gefährlich sein können. Ob beim Spielen im Garten, auf dem Schulhof, beim Radfahren oder beim ausgelassenen Toben mit Freunden – ein Unfall kann schneller passieren, als man denkt. In solchen Momenten ist es entscheidend, dass Kinder wissen, wie sie angemessen reagieren und Hilfe holen können. Das richtige Verhalten in Notfallsituationen kann nicht nur Verletzungen begrenzen, sondern im schlimmsten Fall sogar Leben retten.

Hier sind einige wichtige Punkte, die du deinem Kind vermitteln kannst, damit es in einer Notsituation richtig handelt:

1. Ruhe bewahren und die Situation einschätzen

Wenn ein Unfall oder ein anderes unerwartetes Ereignis passiert, ist das erste, was Kinder lernen sollten, ruhig zu bleiben. Panik hilft niemandem – weder dem Betroffenen noch dem Kind selbst. Stattdessen sollten Kinder versuchen, die Situation schnell und genau zu beobachten. Was ist passiert? Ist jemand verletzt? Und vor allem: Welche Gefahren bestehen noch? Die Fähigkeit, ruhig zu bleiben und die Lage einzuschätzen, ist der erste Schritt, um angemessen handeln zu können.

2. Eigene Sicherheit geht vor

Bevor Kinder Hilfe holen, müssen sie sicherstellen, dass sie selbst nicht in Gefahr geraten. Wenn sie sich beispielsweise auf einer Straße, in der Nähe von Wasser oder an einem anderen riskanten Ort befinden, sollten sie sich zuerst in Sicherheit bringen. Nur so können sie effektiv handeln, ohne selbst verletzt zu werden. Es ist wichtig, dass Kinder verstehen, dass ihre eigene Sicherheit immer oberste Priorität hat.

3. Einen Erwachsenen informieren

Kinder sollten immer wissen, an wen sie sich in einer Notsituation wenden können. Ob es Eltern, Großeltern, Lehrer oder Nachbarn sind – es sollte immer eine vertrauenswürdige Person in ihrer Nähe sein, die helfen kann. Dein Kind sollte wissen, wie es den Vorfall beschreiben kann: Was ist passiert? Wer ist betroffen? Wo genau befindet sich der Unfallort? Je genauer die Informationen sind, desto besser können Erwachsene helfen.

4. Den Notruf wählen

Manchmal reicht es nicht aus, nur Erwachsene zu informieren, insbesondere wenn die Situation ernst ist – zum Beispiel bei einem Unfall mit schweren Verletzungen oder einem Brand. In diesen Fällen sollten Kinder wissen, wie sie den Notruf tätigen können. Die Notrufnummer 112 (in Europa) sollten sie auswendig kennen. Übe mit deinem Kind, wie es sich am Telefon verhalten soll. Wichtig ist, dass es laut und deutlich spricht, die Adresse angibt und die Fragen des Operators beantwortet. Außerdem sollten Kinder wissen, dass sie niemals den Anruf beenden dürfen, bevor sie dazu aufgefordert werden.

5. Die fünf W-Fragen

Damit der Notruf effektiv arbeiten kann, müssen die sogenannten fünf W-Fragen beantwortet werden. Dein Kind sollte mit diesen Fragen vertraut sein:

  • Wo ist das Ereignis passiert? (Adresse, markante Orte)
  • Wer ruft an? (Name und Telefonnummer)
  • Was ist passiert? (Kurzbeschreibung des Vorfalls)
  • Wie viele Betroffene gibt es? (Personenanzahl)
  • Warten auf Rückfragen!

Indem Kinder diese Struktur kennen, können sie den Helfern wertvolle Informationen geben, die das schnelle Eingreifen erleichtern.

–

6. Nur das tun, was sie können

Es ist wichtig, dass Kinder lernen, ihre eigenen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen. Sie sollten keine Handlungen vornehmen, die ihre eigene Sicherheit gefährden könnten, wie etwa versuchen, jemanden aus einer gefährlichen Situation zu ziehen, wenn sie selbst nicht stark genug sind. Stattdessen sollten sie sich darauf konzentrieren, Hilfe zu holen und den Anweisungen von Erwachsenen oder den Rettungskräften zu folgen.

7. Auf andere Kinder achten

Kinder sind oft nicht allein, wenn etwas passiert. Vielleicht sind Geschwister oder Freunde dabei, die ebenfalls geschockt oder verletzt sein könnten. Dein Kind sollte wissen, dass es in solchen Momenten auch auf andere achten kann. Es könnte helfen, sie zu beruhigen oder sie dazu zu ermutigen, selbst aktiv zu werden und Hilfe zu holen. Dieses Verantwortungsbewusstsein stärkt das soziale Miteinander und gibt Kindern das Gefühl, auch in schwierigen Situationen handlungsfähig zu sein.

8. Nach dem Unfall: Verarbeiten und Lernen

Nachdem der Notfall vorüber ist, beginnt die Verarbeitung des Erlebten. Kinder sollten ermutigt werden, offen über den Vorfall zu sprechen. Vielleicht haben sie Angst, sich schuldig zu fühlen, oder sie möchten verstehen, wie sie in Zukunft besser handeln können. Als Eltern kannst du dein Kind unterstützen, indem du es ernst nimmst und ihm erklärst, dass es nichts falsch gemacht hat. Gemeinsam könnt ihr überlegen, wie ähnliche Situationen in Zukunft vermieden werden können.

Warum diese Punkte so wichtig sind

Kinder sind oft mutiger, als wir ihnen zutrauen, und können in Notfällen Großes leisten, wenn sie richtig vorbereitet sind. Indem du dein Kind auf solche Situationen vorbereitest, gibst du ihm nicht nur wichtige Werkzeuge an die Hand, sondern stärkst auch sein Selbstvertrauen. Denn ein Kind, das weiß, wie es in schwierigen Momenten handeln soll, fühlt sich sicherer und selbstbewusster im Umgang mit der Welt.

Probetraining vereinbaren

–

Weitere Artikel

  • Bewährte Tipps für ein sicheres Halloween
  • Das richtige Verhalten in Gefahrensituationen
  • Deeskalation bei Jugendlichen
  • Ein sicherer Schulweg
  • Gehe nicht mit Fremden
  • Gewalt in der Schule
  • Gewalt unter Kindern
  • Hilfe holen – Tipps und Ratschläge für Kinder
  • Rucksack oder Ranzen?
  • Sich gegenüber Älteren behaupten
  • Sicher durch Selbstverteidigung
  • Sicheres Fahren im Schulbus
  • Sicherheit im Straßenverkehr
  • Sicherheitstipps für Eltern
  • So stärkst du das Selbstwertgefühl deines Kindes
  • Soziale Sicherheit
  • Stark und sicher im Leben
  • Streitigkeiten zwischen Kindern
  • Tipps zum Schulstart
  • Wahrnehmung schärfen – für mehr Sicherheit und Selbstschutz
  • Zivilcourage ist auch für Kinder wichtig

–
–
Boxen | Fitness Boxen | Gewaltprävention | Jeet Kune Do | Jiu Jitsu / Ju Jutsu | Judo | Kampfkunst | Kampfsport für Kinder | Kampfsport-Workout | Karate | Kickboxen | Krav Maga | Krav Maga – Kids | Kung Fu | Little Ninjas | Samurai Kids | Selbstbehauptung | Selbstverteidigung | Sicherheitstraining | Tae Bo | Taekwondo | Thaiboxen | Wing Chun | Wing Tsun

–

Tipps

  • Startseite
  • Tipps & Inspiration – Selbstverteidigung
  • Tipps & Inspiration – Kampfkunst
  • Tipps & Inspiration – Kampfsport
  • Tipps & Inspiration – Sicherheit
  • Tipps & Inspiration – Selbstbewusstsein
  • Tipps & Inspiration – Entwicklung

Probetraining

Tel: 0431 – 8888 290

WING CONCEPTS

Kampfkunstakademie – Stefan Jöhnk
Exerzierplatz 19
D-24103 Kiel
Tel. 0431-8888290

Kurse – Erwachsene

  • Selbstverteidigung
  • Sicherheitstraining
  • Kampfkunst
  • Kampfsport – Workout
  • Trainingszeiten
  • Webseite | Erwachsene

Kurse – Kinder

  • Selbstverteidigung-Kinder | ab 5 J.
  • Selbstverteidigung-Kinder | ab 6 J.
  • Selbstverteidigung-Kinder | ab 10 J.
  • Trainingszeiten

INFORMATIONEN

  • Mitgliederbetreuung
  • Stellenangebote
  • Instructor College
  • Tipps & Inspiration
  • Datenschutz
  • Impressum
© Copyright - Stefan Jöhnk
Nach oben scrollen
  • Unterrichtsplan

  • Probetraining

  • Tel: 0431 – 8888 290

  • Kontakt

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner