7. Was im Notfall tun?
Besprechen Sie mit ihrem Kind auch, was es im Notfall tun kann. Gibt es auf dem Schulweg beispielsweise einen Bäcker, bei dem es im Notfall um Hilfe fragen könnte? Gerade kleinere Kinder bekommen dadurch Sicherheit, wenn sie lernen, wo sie in Gefahrensituationen um Hilfe bitten können. Sollte ihr Kind noch kein Smartphone besitzen, so können Sie ihm für den Schulweg auch ein altes Handy mit einer günstigen Prepaidkarte mitgeben, damit es im Notfall erreichbar ist.
8. Lob statt Angst
Die Sorge um den Schulweg teilen viele Eltern. Vergessen Sie dabei nicht, dass ihre Angst sich schnell auf ihr Kind übertragen kann! Üben Sie gemeinsam den Schulweg, sprechen sie über potenzielle Gefahren, aber vermitteln Sie ihrem Kind vor allem Sicherheit und Mut. Loben Sie das richtige Verhalten an schwierigen Stellen (z.B. Kreuzungen) und fragen Sie ihr Kind, ob es sich sicher fühlt. Wenn ja, dann haben Sie einen guten Job gemacht!
PROBETRAINING
Neugierig geworden? Dann laden wir Dich herzlich zu einem Probetraining ein. Vereinbare einfach einen Termin!
- Gehe nicht mit Fremden [MEHR]
- Gewalt unter Kindern [MEHR]
- Kinder auf den Schulweg vorbereiten [MEHR]
- Kinder brauchen Sicherheit [MEHR]
- Kindersicher für Entdecker [MEHR]
- Prävention von Gewalt [MEHR]
- Sicher durch Selbstverteidigung [MEHR]
- Sicherheit im Straßenverkehr [MEHR]
- Sicherheitstipps für Eltern [MEHR]
- Tipps zum Schulstart [MEHR]
- Was schützt dein Kind? [MEHR]
- Wenn Fremde Kinder ansprechen [MEHR]
- Wie können sich Kinder schützen? [MEHR]
- Wie verhalte ich mich in Gefahrensituationen? [MEHR]
- Zivilcourage ist auch für Kinder wichtig [MEHR]