Kindern zuhören und ernst nehmen

Kindern zuhören und ernst nehmen

In unserer heutigen Informationsgesellschaft haben wir eine wichtige Fähigkeit so gut wie verlernt: das aktive Zuhören. Wir wollen schnell und effizient an die wichtigen Informationen kommen. Da ist es uns häufig zuwider, jemanden bei einer längeren Erzählung die nötige Aufmerksamkeit zukommen zu lassen und unsere Zeit dafür „zu verschwenden“. Auch bei Gesprächen über Probleme oder Herausforderungen neigen wir dazu, uns abzukapseln und nicht aktiv auf die Erzählungen des Gegenübers zu achten. Auf diese Weise vermitteln wir unserem Gegenüber im schlimmsten Fall, dass wir ihn nicht ernst nehmen und uns keine Zeit für sein persönliches Befinden nehmen.

Vertrauensbasis

Kinder haben beispielsweise ein außerordentliches Gespür für bedrohliche Situationen. Daher ist genaues Zuhören von ebenso besonderer Bedeutung wie die Dinge ernst zu nehmen, welche die Kinder erzählen. Dabei sollte man einfühlsam sein und Vorwürfe vermeiden. Kreiert man als Elternteil eine vertrauensvolle Atmosphäre und zeigt Interesse an einer offenen Kommunikation, wird das Kind auch in Zukunft ehrlich und genau erzählen, was es erlebt hat. Auf diese Weise erfährt man nicht nur, mit welchen Herausforderungen die Kinder gerade kämpfen oder was sie beschäftigt, sondern bekommt auch positive Ereignisse und Erfahrungen unmittelbar mit. Weiterhin ist es wichtig, dass man zusammen nach einer Lösung für mögliche Probleme sucht. So werden Eltern zur Vertrauens- und Bezugsperson für alle Arten von Problemen und Herausforderungen.

Gezieltes Nachfragen

Neben dem aufmerksamen Zuhören ist es wichtig, gezielt nachzufragen und in eigenen Worten wiederzugeben, was einem berichtet wird. So kann das Kind abgleichen, ob Sie das Problem richtig verstanden haben oder ob es möglicherweise in seinem Bericht etwas Entscheidendes vergessen hat.

Erlebnisse teilen

Nicht immer ist das, was unser Gegenüber uns erzählt, für uns spannend oder interessant. So geht es häufig auch Eltern, wenn Kinder von ihrem Tag erzählen. Seien es Erlebnisse aus der Schule oder was ihnen nachmittags mit Freunden und bei Freizeitaktivitäten alles widerfahren ist: Oft handelt es sich um Geschichten, über die man als Erwachsener nur milde lächelt oder die man kaum ernst nehmen kann. Dennoch ist ein aktives Zuhören gerade bei Kindern sehr wichtig – auch dann, wenn das Erzählte möglicherweise für einen selbst nicht als besonders spannend oder erwähnenswert empfunden wird. Auf diese Weise zeigen wir den Kindern, dass wir sie respektieren und ihre Erzählungen wertschätzen.

Bestärkung

Aktives Zuhören kann auch als positiver Verstärker für Ihr Kind dienen. Wenn Sie Ihrem Kind regelmäßig aktiv zuhören, werden Sie ein besseres Gespür für seine Stärken und Schwächen, seine täglichen Herausforderungen und seine Bedürfnisse entwickeln. Nebenbei stärken Sie seine Kommunikationsfähigkeiten. Bestärken Sie Ihr Kind darin, an sich selbst zu glauben und auf seine Stärken zu vertrauen. Strahlen Sie dabei Selbstsicherheit aus. So dienen Sie gleichzeitig als Vorbild.

Probetraining

Neugierig geworden? Dann laden wir Dich herzlich zu einem Probetraining ein. Vereinbare einfach einen Termin!

Weitere Artikel